Newsarchiv

Bei unserem diesjährigen Sommerfest haben wir uns für „Spenden statt Schenken“ entschieden. Anstelle von Geschenken haben wir dazu aufgerufen, soziale Projekte zu unterstützen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

7.200,00 € sind dabei zusammengekommen!

Diese beeindruckende Summe konnten wir an vier großartige Organisationen weitergeben, die sich tagtäglich für Menschen, Umwelt und Gesellschaft einsetzen. Jede einzelne von ihnen leistet wichtige Arbeit, und wir freuen uns, sie mit unserer Spende unterstützen zu können.

Die Freude bei den Spendenempfängern war groß - wir haben durchweg herzliche Rückmeldungen und aufrichtigen Dank erhalten. Für uns ein deutliches Zeichen, wie wichtig diese Unterstützung ist - nicht nur finanziell, sondern auch als Zeichen der Wertschätzung für ihre wertvolle Arbeit.

Wen wir unterstützt haben, stellen wir hier in Wort und Bild vor. Schaut gern rein und lernt die Menschen und Projekte kennen, die hinter den Organisationen stehen!

HibeKi

Der gemeinnützig anerkannte Verein "HibeKi - Hilfe für sozial benachteiligte Kinder in Ghana e.V." wurde 2014 in Hildesheim gegründet. Er unterstützt sozial benachteiligte Kinder in Ghana (z.B. Waisen, teils mit Behinderung) im Dorf Nayorku im unterentwickelten Norden von Ghana nahe der Stadt Walewale. Hier wurde bereits eine Schule gebaut, in der mittlerweile 82 Kindern Bildung und damit eine Chance auf die Zukunft gegeben wird. Bildung ist der Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben und bietet somit die Chance auf eine verbesserte Zukunft durch Hilfe zur Selbsthilfe.

Verein krebskranke Kinder Hannover e.V.

Der Verein krebskranke Kinder Hannover e.V. hat es sich zum Ziel und zur Aufgabe gemacht, die Kinderkrebsstation der Medizinischen Hochschule Hannover nach Kräften zu unterstützen. Mit diversen Projekten soll gemeinsam etwas getan werden, um das Leid der erkrankten Kinder zu schmälern und ihnen und ihren Familien die nötigen Aufenthalte im Krankenhaus zu erleichtern. Viele Leistungen, wie die Sporttherapie oder die Eltern-Kind-Zimmer, werden von den Krankenkassen nicht unterstützt. Deshalb ist der Verein dringend auf Hilfe angewiesen. Die Arbeit für die Kinder und Projekte kann nur durch Spenden weiter bestehen!

Laatzener Tafel e.V.

Die Laatzener Tafel für Hemmingen, Laatzen und Pattensen e.V. ist eine soziale Einrichtung, die als unabhängiger, privater und mildtätiger Verein organisiert ist. Die Nutzer des Angebotes sind Menschen, die aus verschiedenen Gründen ein geringes Einkommen haben und durch das unterstützende Angebot versuchen, ihre finanzielle Notlage zu verbessern. Das Angebot richtet sich an alle hilfsbedürftigen Menschen der o.g. Kommunen, unabhängig von ihrer politischen, religiösen oder kulturellen Einstellung. Die Bedürftigkeit richtet sich nach § 53 Abgabenordnung (AO) und wird in regelmäßigen Abständen und in angemessener Weise überprüft.

Das Angebot basiert auf der Tafelidee „Lebensmittel verteilen, statt vernichten“ und umfasst die Abgabe von Lebensmitteln, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr verkauft werden. Die Lebensmittel erhält die Laatzener Tafel von gewerblichen wie auch privaten Lebensmittel-Spendern.

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.V.

Der Förderverein unterstützt auf vielfältige Weise mit Rat und Tat sowie finanziell. Regelmäßige Aktionen sind der Grüneinsatz zur Pflege der Schulanlagen, im Frühjahr und Herbst ein Basar für Kinderkleidung und Spielzeug, Bewirtung bei der Einschulungsfeier und Mitwirkung beim Herbstfest. Mit finanzieller Unterstützung des Fördervereins wurden diverse Schulhofgeräte angeschafft, in der Sporthalle eine Kletterwand gebaut und die Klassen mit neuester Technik ausgestattet.

Am 23. August 2025 haben wir unser Sommerfest mit zahlreichen Gästen - Familienmitgliedern, Freunden und Geschäftspartnern -  veranstaltet.

Wir blicken auf einen wunderbaren Tag voller guter Laune, leckerem Essen und tollem Miteinander zurück.

Besonders freuen wir uns darüber, dass wir im Rahmen des Festes zahlreiche Spenden erhalten haben.

Dank der großzügigen Unterstützung unserer Gäste wurde ein beeindruckendes Spendenergebnis erzielt. Daher können nun vier großartige Organisationen unterstützt werden, die wichtige Arbeit leisten.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die dabei waren und mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass unser Sommerfest nicht nur ein schönes Ereignis, sondern auch ein besonders sinnvolles war.

Ein riesiges Dankeschön an alle Besucher, Helfer und Unterstützer – ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass WIA ab Oktober 2025 offizieller Förderer des Deutschlandstipendiums an der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst ist! 🚀Mit unserer Unterstützung möchten wir engagierte Studierende frühzeitig fördern und dazu beitragen, qualifizierte Fachkräfte in unserer Region zu halten.

In einer Zeit, in der Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und praxisorientiertes, ingenieurtechnisches Denken immer wichtiger werden, setzen wir bewusst auf Nachwuchsförderung. 🤝 Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Fördernden investieren wir in die Talente von morgen – für eine starke Region und eine innovative Bau- und Ingenieurbranche.

📍 Die feierliche Stipendienvergabe findet am 13.11.2025 in Göttingen statt. Wir freuen uns schon jetzt, die Stipendiaten persönlich kennenzulernen!

Auf unserer aktuellen Baustelle geht es sichtbar voran: Neben der laufenden Kellerwandsanierung und dem Neubau der Kanalisation konnte in dieser Woche erfolgreich das Regenrückhaltebauwerk mit Hilfe eines Mobilkrans gesetzt werden. 💪🚧

Dank präziser Planung und guter Zusammenarbeit lief alles reibungslos ab. ✔️

Die Planung und Örtliche Bauüberwachung für die Erschließung des Baugebietes wurden seitens des Investors, der Stadtwerke Sehnde GmbH, an die Ingenieurgesellschaft WIA mbH vergeben.

Nach öffentlicher Ausschreibung wurde der Zuschlag für die Ausführung der Erschließungsarbeiten der Fa. Benckendorf Bauunternehmung Ing. Dieter Benckendorf GmbH erteilt.

Die Arbeiten an der Erschließung des Baugebietes wurden am 17.02.2025 mit Baumfällarbeiten und Vorbereitungen des Geländes gemäß Bodenschutzkonzept begonnen.

Im Zusammenhang mit der Erschließung des Baugebietes ist ein Teilabschnitt der östlich des zukünftigen Baugebietes verlaufenden Landesstraße L 410 (ca. 130 m) umzugestalten und zu erweitern. Diese Arbeiten haben am 07.05.2025 begonnen.

Nach ca. 4 Monaten sind die Arbeiten an der Entwässerung im Baugebiet abgeschlossen und die Vorbereitungen für die Verlegung der Versorgungsleitungen wurden eingeleitet.

Parallel dazu wird derzeit der östliche Nebenraum der Landesstraße angepasst (Verschiebung Geh-/ Radweg, Herstellung einer barrierefreien Bushaltestelle, Herstellung einer Querungshilfe für den Fußgängerverkehr sowie Herstellung eines Fahrbahnteilers zur Gewährleistung der sicheren Fahrbahnquerung für den Radverkehr.

Im Auftrag des Staatlichen Baumanagement Südniedersachsen wurde auf dem Gelände der Polizeiakademie Niedersachsen am Standort Hann. Münden eine Raumschießanlage errichtet. WIA hat bei dem Projekt die Planung und Bauüberwachung für die Ingenieurbauwerke und die Freianlagen übernommen.  

Die Raumschießanlage wurde dabei auf einem Teil des vorhandenen Parkplatzes des Geländes errichtet. Für die Ingenieurbauwerke wurden die Abwasseranlagen und der Trinkwasseranschluss geplant. Für den Anschluss an das Nahwärmenetz sowie die Elektroversorgung wurden die erforderlichen Trassen geplant.

Im Zuge der Herstellung der Freianlagen wurden die Zuwegung in und um das neue Gebäude sowie die Grünanlagen durch WIA gestaltet. Die Ausführung ist in drei Abschnitten erfolgt und wurde mittlerweile erfolgreich abgeschlossen.
Das Gesamtinvestitionsvolumen für die Ingenieurbauwerke und die Freianlagen im Rahmen des Neubaus der Raumschießanlage lag bei brutto rd. 580.000,00 €.

Das Staatliche Baumanagement Weser-Leine (SBWL) plant derzeit den Rückbau eines Laborgebäudes auf der Liegenschaft des Friedrich-Löffler-Institutes in Mariensee. Hierzu müssen die im Bestand befindlichen Versorgungsleitungen im Außenbereich des Gebäudes zurück gebaut werden und in Teilbereich neu hergerichtet werden.

Die Ingenieurgesellschaft WIA mbH wurde vom SBWL beauftragt die Planung der Trassenverläufe der neuen Leerrohrsysteme zu planen und mit den anderen Ingenieurbüros zu koordinieren sowie später in der Bauausführung zu überwachen. Des Weiteren sollen ebenfalls die Tiefbaumaßnahmen für den Rückbau weiterer Versorgungsleitungen von Trinkwasserleitungen, Erdgas, Fernwärme und Strom mit ausgeführt und überwacht werden. Damit das Fernwärmenetz weiter funktioniert auf der Liegenschaft des Friedrich-Löffler-Institutes soll WIA die Tiefbaumaßnahmen für die neu herzustellenden Fernwärmeleitungen mit durchführen.

Aktuelle Baustelle am Thünen-Institut

Wir freuen uns, über die Fortschritte auf unserer Baustelle am Thünen-Institut zu berichten! 🚧🔧Die alte 20 kV-Trasse wird derzeit ausgebaut und durch eine neue Trasse im modernen Leerrohrsystem ersetzt.

Zusätzlich werden Leerrohre für ein leistungsfähiges LWL-Netz (Lichtwellenleiter-Netz) verlegt. Der Auftraggeber für dieses Projekt ist das Staatliche Baumanagement Braunschweig. Diese Maßnahmen sind ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der dortigen Infrastruktur und zur Sicherstellung einer zuverlässigen Energieversorgung sowie schneller Datenkommunikation.

WIA hat bei einer öffentlichen Ausschreibung den Auftrag erhalten, die Entwässerungsproblematik im Bereich der Sporthalle der Robert-Bosch-Gesamtschule in Hildesheim zu untersuchen und ggf. die Haltungen und Leitungen im Rahmen der Sporthallensanierung zu erneuern bzw. zu sanieren. Weiterhin werden in diesem Zuge die Außenanlagen um die Sporthalle umgestaltet.

Derzeit plant WIA im Auftrag des Staatlichen Baumanagement Südniedersachsen die Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen für die Liegenschaft „Hagenweg 2“ in Göttingen. Die Maßnahme wurde im VgV-Verfahren ausgeschrieben, das unser Büro durch hohe Qualität und Zuverlässigkeit gewonnen hat.

Im Zuge der Maßnahme ist die Erneuerung des Regen- und Schmutzwasserkanalnetzes sowie der Neubau der Trinkwasserleitung, der Neubau der Stromversorgung, der Neubau von Fernwärmeleitungen und eines Leerrohrsystems für weitere Medien geplant. Des Weiteren ist die Erneuerung der Verkehrswege als Asphaltfahrbahn in einer Breite von 6,50 m vorgesehen.

Das Gesamtinvestitionsvolumen der Maßnahme beläuft sich gemäß Baufachlicher Beratung auf brutto 5.848.000,00 €.